Sie haben eine Essstörung und möchten mit mir arbeiten?
Ich bekomme immer wieder Anfragen von Menschen, die unter Essstörungen leiden. Diese Anfragen zeigen mir, wie groß der Bedarf an Unterstützung ist – insbesondere in der oft langen Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz.
Da ich keine Heilpraktikerin bin und keine Approbation als Psychotherapeutin habe, darf und werde ich keine Essstörungen behandeln. Die Behandlung von Essstörungen gehört in die Hände von ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen oder spezialisierten Kliniken.
Was ich jedoch anbiete, ist eine stabilisierende Begleitung während der Wartezeit, bis Ihre Psychotherapie beginnt. Mein Angebot richtet sich an Menschen, die bereits auf einer Warteliste für eine ambulante Psychotherapie stehen und in dieser Übergangszeit Unterstützung suchen.
Worum es in meiner Begleitung geht:
Alltagsstruktur bewahren: Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, die Ihnen helfen, Ihren Alltag trotz der Herausforderungen zu meistern.
Selbstfürsorge stärken: Wir legen den Fokus darauf, wie Sie gut für Dich sorgen können, auch in schwierigen Momenten.
Entlastung und Orientierung: Ich biete Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Gedanken und Gefühle sortieren können.
Stärkung des Selbstwertgefühls: Wir arbeiten daran, dass Sie Ihren eigenen Wert unabhängig von äußeren Maßstäben erkennen und schätzen.
Förderung von Achtsamkeit: Wir arbeiten daran, Sie in Ihrer Wahrnehmung zu schulen, damit Sie achtsamer mit Ihren Gedanken, Gefühlen und Deinem Körper umgehen.
Förderung der Körperakzeptanz: Wir arbeiten daran, die Beziehung zu Ihrem Körper zu verbessern, indem Sie Sich in Akzeptanz üben. Sie lernen, Ihren Körper wertzuschätzen, ohne ihn zu bewerten oder zu vergleichen, und Sich von unrealistischen Schönheitsidealen zu lösen.
Stärkung Deines sozialen Netzwerks: Bei Bedarf beziehen wir wichtige Bezugspersonen in Ihre Unterstützung ein.
Was meine Begleitung nicht ist:
Keine Behandlung: Meine Begleitung ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.
Keine Akutversorgung: Bei akuten Krisen oder Notfällen (z. B. bei suizidalen Gedanken oder ernsthaftem Untergewicht) sollten Sie sich umgehend an ärztliche oder psychotherapeutische Fachstellen wenden.
Voraussetzungen für die Zusammenarbeit:
Sie haben bereits Kontakt zu einemR PsychotherapeutIn aufgenommen und stehen auf einer Warteliste.
Nächste Schritte:
Wenn Sie Interesse an meiner Begleitung während der Wartezeit haben, melde Sie Sich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir klären dabei, ob mein Angebot für Sie passend ist und wie ich Sie in dieser Phase unterstützen kann.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg ein Stück weit zu begleiten.